Archiv-Übersicht

Bruno Jonas – Das Machtzentrum sitzt im Darm

Ein Andrang, wie ihn das Stadttheater selten erlebt: wohl noch hundert Karten hätten zusätzlich verkauft werden können, um die Nachfrage nach dem Auftritt von Bruno Jonas zu befriedigen. Wer es geschafft hatte, kam voll auf seine Kosten. Nun also ist sie geklärt, jene Frage, weshalb in Bayern so emsig abgeschoben wird: da seine Bewohner sich wahres Glück nur zuhause vorstellen … Weiterlesen

Barfuß im Park

Heiter in die Theater-Halbzeit Nun denn: so war Teil 1 der Theatersaison 98/99 mit einem Schmunzeln beendet worden – dank einer flott inszenierten Simon-Komödie, der man nicht nur den Ehrgeiz nach spritziger Unterhaltung ansah, sondern auch den schauspielerischen Anspruch. „Barfuß im Park“ wartete weder mit zwei Frischvermählten auf, die ohne Fehl und Tadel waren, noch geriet die unvermeidliche Schwiegermutter in … Weiterlesen

Armin Fischer

Daß der Konzertsaal auch im Sommer voll zu bekommen ist, bewies am Dienstag Kabarettist Armin Fischer. Sein englisch vorgetragener Humor amüsierte ebenso wie sein beachtliches Klavierspiel. Da standen sie also, Fischer, Steinway & Sons. Nichts sprach mehr dagegen „to start with the begin“ – naja, das hatten wir etwas anders gelernt und sollte auch nur den Reiz erhöhen, den es … Weiterlesen

Ansichten eines Clowns

Bald 35 Jahre liegt es zurück, seit Heinrich Böll seinen Roman „Ansichten eines Clowns“ veröffentlichte und insbesondere die katholische Kirche damit ärgerte. Und immer noch sorgen Bölls Name und sein berühmtes Stück für ein volles Theater. Bemerkenswert und erfreulich: der hohe Schüleranteil. Gottlob gerann der sich häufende Schluck aus der Flasche Korn zu Beginn nicht zum plumpen Regieeinfall, und auch … Weiterlesen

Der Mensch, das Tier und die Tugend (Luigi Pirandello)

Nikolaus Paryla erweist sich als Libero in übermütigem Spielchen Was tun, wenn für die weitschweifige Komödie Pirandellos zwei Stunden ausreichen würden, der Einfallsreichtum ihres Hauptdarstellers aber auch nach vier Stunden noch nicht erschöpft gewesen sein dürfte? Mit der dargebotenen Lösung von über zweieinhalb Stunden dürften zumindest die zahlreichen Anhänger von Nikolaus Paryla auf ihre Kosten gekommen sein. Dieser breitete auch … Weiterlesen

Lola Montez & Ludwig (Reinhold Rauh)

War sie vielleicht doch „ein schlechtes Weib“? Immerhin: es war Lindau, wohin der 62-jährige König Ludwig I. seine verführerische Mätresse Lola Montez zunächst schickte, als er ihret und der Revolution wegen abdankte. Die elf Tage im damaligen Hotel „Krone“ bildeten den Auftakt für eine Unzahl von Briefen, die sich das von nun an getrennte Liebespaar hinterherschickte. Nicht einmal 40 Zuhörer … Weiterlesen

Barockensemble Wiener Sinfoniker

LINDAU (lz) – Obwohl das Kapitel „Insel-Symphonie“ mittlerweile beendet ist, partizipiert Lindau auch in diesem Jahr von der Festspielpräsenz der Wiener Symphoniker: Mit ihrem „Barock ensemble“ kamen sie jetzt auf die andere Uferseite, um im Münster ein keineswegs alltägliches Konzert zu geben. Bei Konzerten im Mozartjahr kann ein Bezug zum Namensgeber gewiss nicht schaden: Das denken sich zurzeit viele Anbieter, … Weiterlesen

Erstes Konzert auf dem Flügel im Hospital

Sabina Chukurova aus Tadzikistan war es vorbehalten, das erste Konzert auf „unserem eigenen Flügel“ zu spielen: Hospitalleiter Volker Lukas zeigte sich in seiner Begrüßung dankbar, dass jetzt durch das vielseitige finanzielle Engagement das Wunschinstrument erworben werden konnte. Mit ausdifferenziertem Anschlag, enormer Gestaltungskraft und einem schier unerschöpflichen Reservoir an feinen Klangfarben schuf die Pianistin aus Mozarts Klavierwerken ein spannungsvolles, unerwartet abwechslungsreiches … Weiterlesen

Die letzten Schauspieler unterschreiben

Mit den beiden Hauptdarstellern aus der Vorstellung „Der Widerspenstigen Zähmung“, Jacob Galuba und Katerina Jacob (Foto), geht die Unterschriftenaktion an der Kultur-Kuh im Lindauer Stadttheater zugunsten eines guten Zweckes zuende. In den vergangenen Monaten haben sich regelmäßig Schauspieler auf dem Rücken des Tieres verewigt, wie die LZ immer wieder dokumentierte. Durch die Signaturen der Theaterstars hat die Kuh nun natürlich … Weiterlesen

Legende vom heiligen Trinker (Joseph Roth)

Ernst Konarek wird zum Stadt-Schauspieler Zu den Neuerungen, zwischendurch vielleicht sogar Wagnissen, des Profils im Theaterprogramm gehören Stücke, die sich vom gängigen Angebot abheben. Das führt gelegentlich zu Irritationen, Andererseits wurde der Publikumskreis erweitert, die Diskussionen über Aufführungen vertieft und das Bewusstsein für die Bedeutung solcher Auseinandersetzungen gestärkt. Besseres kann einem Intendanten – und als solchen muss man Kulturamtsleiter Alexander … Weiterlesen